
Ersatzakkus für schnurlose Telefone – neue Energie für Ihr DECT-Gerät
Ihr schnurloses Telefon hält kaum noch ein Gespräch durch? Dann ist es Zeit für einen neuen Akku. In dieser Kategorie finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Telefonakkus für DECT- und Festnetztelefone verschiedenster Hersteller – passgenau, zuverlässig und leistungsstark.
Kompatibel mit allen bekannten Telefonmarken
Wir führen Ersatzakkus für eine Vielzahl von Marken und Modellen, darunter:
- Gigaset / Siemens
- Panasonic
- Philips
- Alcatel
- Audioline
- Swissvoice und viele mehr
Unsere Akkus sind ideal geeignet für den direkten Austausch – ganz ohne Umbauten.
Welche Akkus sind in schnurlosen Telefonen verbaut?
Je nach Modell kommen unterschiedliche Akkutechnologien zum Einsatz:
- NiMH-Akkus: Der aktuelle Standard – umweltfreundlich, langlebig und ohne Memory-Effekt.
- NiCd-Akkus: In älteren Geräten – robust, aber mit Memory-Effekt und höherer Selbstentladung.
- Li-Ion-Akkus: In modernen Telefonen – besonders leicht, mit hoher Energiedichte und 3,7 V Nennspannung.
Alle Akkus in unserem Sortiment sind qualitätsgeprüft und bieten eine zuverlässige Laufzeit für störungsfreie Telefonate.
Worauf sollten Sie beim Akkutausch achten?
Achten Sie bei der Auswahl auf folgende Punkte:
- Richtige Spannung – meist 2,4 V (NiMH/NiCd) oder 3,7 V (Li-Ion)
- Passende Kapazität (mAh)
- Steckerform (z. B. JST, Molex) oder offene Kabelenden
- Maße und Bauform (Block, Stabform, Einzelzellen etc.)
Sie finden diese Angaben in der Regel auf dem alten Akku oder im Handbuch Ihres Telefons. Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl!
Jetzt passenden Telefonakku bestellen
Mit einem neuen Akku bringen Sie Ihr Telefon schnell und günstig wieder auf volle Leistung – für störungsfreie Gespräche, zuverlässige Erreichbarkeit und maximale Alltagstauglichkeit.
Akkus für Telefons günstig online kaufen
1-12 von 47
Telefonakku NiMH 3,6V 1200mAh ersetzt Siemens 30145-K1310-X52, E14152/2.0, E29996, SL30250
Telefonakku NiMH 2,4V 800mAh ersetzt GP 60AAAH2BMX, T356, T372
Telefonakku NiMH 2,4V 650mAh ersetzt Siemens V30145-K1310-X383
Telefonakku NiMH 3,6V 600mAh ersetzt Philips C39453-Z5-C193
Telefonakku NiMH 3,6V 700mAh ersetzt AVAYA NT7B65KSE6
Telefonakku NiMH 3,6V 500mAh ersetzt Siemens V30145-K1310-X142, V30145-K1310-X143
Telefonakku NiMH 2,4V 750mAh ersetzt Siemens C39153-Z7-C3
Telefonakku NiMH 2,4V 600mAh passend für Binatone Big Button Combo, GP60AAAH2BMJ, Emporia MegaPhone D17
Telefonakku NiMh 2,4V 500mAh ersetzt Siemens S30852-D1751-X1, V30145-K1310-X382
Telefonakku NiMH 2,4V 600mAh ersetzt GP 5M702BMX
Telefonakku NiMH 3,6V 700mAh ersetzt Panasonic HHR-P103
Telefonakku NiMH 3,6V 850mAh ersetzt Panasonic HHR-P104
Häufige Fragen zu Akkutechnologien (FAQ)
Was sind die Unterschiede zwischen NiCd, NiMH und Li-Ion Akkus?
Die Wahl des richtigen Akkutyps hängt stark vom Einsatzzweck ab.
Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) sind sehr robust, temperaturbeständig und zyklenfest, unterliegen aber dem Memory-Effekt und enthalten giftiges Cadmium. Sie werden heute vor allem in Industrie und Spezialanwendungen eingesetzt.
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) haben eine höhere Energiedichte als NiCd, sind umweltfreundlicher, aber empfindlicher gegenüber Tiefentladung und Überladung. Sie eignen sich gut für Haushaltsgeräte, Spielzeuge und Elektrowerkzeuge.
Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) bieten die höchste Energiedichte, kein Memory-Effekt und geringes Gewicht. Sie kommen in Smartphones, Laptops, E-Bikes und modernen Energiespeichern zum Einsatz. Allerdings benötigen sie spezielle Schutzschaltungen und temperaturkontrollierte Ladeverfahren.
Welche technischen Daten sind bei Akkus entscheidend?
Zu den wichtigsten technischen Angaben zählen die Nennspannung (V), die Kapazität (Ah oder mAh), die Lade- und Entladeströme sowie die Abmessungen und Bauform. Je nach Gerät und Anwendung ist auch die Zyklenfestigkeit (Lebensdauer) und die Temperaturtoleranz entscheidend.
Wie erkenne ich, welcher Akkutyp zu meinem Gerät passt?
Die meisten Geräte geben auf dem Originalakku oder im Handbuch den passenden Typ, die Spannung und Kapazität an. Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl. Achten Sie darauf, dass Akkus mit der richtigen Technologie und den passenden Maßen eingesetzt werden – insbesondere bei Geräten mit Ladeelektronik oder sicherheitskritischen Anwendungen.
Gibt es Unterschiede bei der Lagerung?
Ja. NiCd- und NiMH-Akkus sollten bei ca. 40–60 % Ladezustand und kühl gelagert werden, eine regelmäßige Nachladung ist empfehlenswert. Li-Ion-Akkus lagert man idealerweise bei etwa 30–50 % Ladung und möglichst trocken. Tiefentladung ist bei allen Akkutypen zu vermeiden, um dauerhafte Schäden zu verhindern.
Können alte NiCd-Akkus durch NiMH-Akkus ersetzt werden?
In vielen Fällen ja. NiMH-Akkus haben eine ähnliche Nennspannung wie NiCd-Akkus (1,2 V pro Zelle), sodass die bestehende Ladetechnik in der Regel weiterhin verwendet werden kann. Wichtig ist, eine Kapazität zu wählen, die der des originalen NiCd-Akkus möglichst nahekommt.
Können NiCd- oder NiMH-Akkus durch Lithium-Ionen-Akkus ersetzt werden?
Nein, ein direkter Austausch ist in der Regel nicht möglich. Lithium-Ionen-Akkus haben andere Nennspannungen, benötigen spezielle Schutzschaltungen und eine völlig andere Ladeelektronik. Ein falscher Einsatz kann zu Fehlfunktionen oder Sicherheitsrisiken führen.
Weitere Informationen zu Akkutechnologien, Einsatzbereichen und Pflegehinweisen finden Sie in unserer Wissensdatenbank.