Was ist ein Lithium-Ionen-Akku?
Ein Lithium-Ionen-Akku ist ein wiederaufladbarer Akkumulator mit hoher Energiedichte. Er besteht aus einer positiven Elektrode (meist Lithium-Metalloxid), einer negativen Elektrode (Graphit), einem Lithiumsalz-Elektrolyt und einem Separator. Die Zellenspannung liegt meist bei 3,6–3,7 Volt.
Was sind die Vorteile von Lithium-Ionen-Akkus?
Lithium-Ionen-Akkus bieten eine hohe Energiedichte, geringes Gewicht, geringe Selbstentladung und keinen Memory-Effekt. Sie sind wartungsfrei und in vielen Bauformen und Kapazitäten verfügbar – ideal für mobile und stationäre Anwendungen.
Wofür werden Li-Ion-Akkus verwendet?
Sie kommen in Smartphones, Laptops, E-Bikes, Werkzeugen, medizinischen Geräten, Modellbau, Industrieanlagen, Stromspeichern und Elektrofahrzeugen zum Einsatz. Auch in Notstromsystemen und Solaranlagen sind sie weit verbreitet.
Wie lade ich Lithium-Ionen-Akkus richtig?
Nur mit einem geeigneten Ladegerät, das speziell für Li-Ion-Akkus ausgelegt ist. Überladung und Tiefentladung sollten unbedingt vermieden werden. Hochwertige Akkus verfügen über integrierte Schutzschaltungen, die den Ladevorgang automatisch regeln.
Kann ich NiMH- oder NiCd-Akkus durch Lithium-Ionen-Akkus ersetzen?
Ein direkter Austausch ist in der Regel nicht möglich. Lithium-Ionen-Akkus haben eine deutlich höhere Zellenspannung (3,6 V statt 1,2 V) und benötigen spezielle Lade- und Schutztechnik. Der Einsatz in Geräten, die für NiMH- oder NiCd-Akkus ausgelegt sind, kann zu Fehlfunktionen oder Sicherheitsrisiken führen. Ein Wechsel sollte nur mit technisch geeigneten Akkupacks erfolgen.
Wie lange hält ein Lithium-Ionen-Akku?
Die Lebensdauer beträgt in der Regel 500 bis 1000 Ladezyklen oder 2 bis 5 Jahre – abhängig von Qualität, Ladeverhalten, Temperatur und Nutzungsart. Regelmäßiges Nachladen und der Verzicht auf Tiefentladung erhöhen die Lebensdauer deutlich.
Wie lagere ich Li-Ion-Akkus richtig?
Lithium-Ionen-Akkus sollten bei etwa 40–60 % Ladezustand kühl (10–20 °C), trocken und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Bei längerer Lagerung empfiehlt sich eine gelegentliche Funktionsprüfung und Nachladung.
Was sind die Risiken bei Lithium-Ionen-Akkus?
Bei mechanischer Beschädigung, Kurzschluss, Überhitzung oder unsachgemäßer Nutzung kann es zu Brand- oder Explosionsgefahr kommen. Deshalb sollten nur geprüfte Akkupacks mit Schutzschaltung verwendet werden. Billige No-Name-Zellen ohne Sicherheitsnachweise sind unbedingt zu vermeiden.
Wie entsorge ich Lithium-Ionen-Akkus richtig?
Sie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Lithium-Ionen-Akkus müssen über Sammelstellen im Handel oder kommunale Recyclinghöfe zurückgegeben werden. Die fachgerechte Entsorgung schützt Umwelt und Gesundheit.