Dienstag, 29. April 2025

FAQ Nickel-Cadmium-Akkus

Häufige Fragen zu Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd)

Was ist ein Nickel-Cadmium-Akku (NiCd)?

Ein NiCd-Akku besteht aus einer Nickeloxid-Hydroxid-Elektrode, einer Cadmium-Elektrode und einem alkalischen Elektrolyten. Er liefert eine konstante Zellenspannung von ca. 1,2 V.

Welche Vorteile bieten NiCd-Akkus?

  • Sehr hohe Zyklenfestigkeit (über 1000 Ladezyklen möglich)
  • Widerstandsfähig gegen Tiefentladung und Temperaturschwankungen
  • Robust bei mechanischer Beanspruchung
  • Schnelle Ladefähigkeit

Welche Nachteile haben NiCd-Akkus?

  • Niedrigere Energiedichte im Vergleich zu modernen Akkus
  • Cadmium ist toxisch und umweltbelastend
  • Memory-Effekt bei unsachgemäßer Nutzung
  • Strenge gesetzliche Einschränkungen in der EU

Sind NiCd-Akkus noch erlaubt?

In der EU ist der Verkauf von NiCd-Akkus für Endverbraucher seit 2009 weitgehend untersagt. Erlaubt sind sie weiterhin für bestimmte industrielle Anwendungen, Sicherheits- und Notfallsysteme sowie medizinische Geräte.

Wie werden NiCd-Akkus richtig entsorgt?

Sie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen müssen sie bei zertifizierten Sammelstellen, im Fachhandel oder bei kommunalen Recyclinghöfen abgegeben werden.

Können alte NiCd-Akkus durch NiMH-Akkus ersetzt werden?

In vielen Fällen ja. NiMH-Akkus haben eine vergleichbare Spannung (1,2 V) und ähnliche Bauformen. Achten Sie darauf, eine passende Kapazität zu wählen. Die Ladegeräte sind in der Regel kompatibel, sollten aber überprüft werden.

Können NiCd- oder NiMH-Akkus durch Lithium-Ionen-Akkus ersetzt werden?

Nein. Lithium-Ionen-Akkus arbeiten mit anderen Spannungen und benötigen Schutzschaltungen und spezielle Ladeelektronik. Ein direkter Austausch kann gefährlich sein und wird nicht empfohlen.

Welche technischen Daten sind bei Akkus entscheidend?

Zu den wichtigsten Angaben zählen:

  • Nennspannung (Volt)
  • Kapazität (Ah oder mAh)
  • Max. Lade- und Entladestrom
  • Bauform und Maße
  • Zyklenfestigkeit (Lebensdauer)
  • Temperaturbereich

Wie erkenne ich, welcher Akkutyp zu meinem Gerät passt?

Schauen Sie auf den alten Akku oder ins Gerätehandbuch. Angaben zu Spannung, Kapazität und Technologie sind dort meist zu finden. Gerne beraten wir Sie auch individuell – insbesondere bei sicherheitsrelevanten oder älteren Anwendungen.

Gibt es Unterschiede bei der Lagerung?

Ja. NiCd-Akkus sollten idealerweise bei 40–60 % Ladezustand und kühl (z. B. 10–20 °C) gelagert werden. Bei längerer Lagerung ist eine gelegentliche Nachladung empfehlenswert.

Wissensdatenbank