Ersatzakkus für Digitalkameras – zuverlässig fotografieren & filmen

Ob Hobbyfotograf, Content Creator oder Profi – eine Kamera ist nur so gut wie ihr Akku. In dieser Kategorie finden Sie leistungsstarke Ersatzakkus für Digitalkameras, Systemkameras und Camcorder zahlreicher Marken. Unsere Akkus liefern die nötige Energie für lange Aufnahmen, Serienbilder und unvergessliche Momente – zuverlässig, passgenau und sofort einsatzbereit.

Kompatibel mit allen führenden Kameraherstellern

Wir führen Akkus für eine Vielzahl gängiger Marken und Modelle, darunter:

  • Canon (LP-E6, NB-Serie u. v. m.)
  • Nikon (EN-EL-Serie)
  • Sony (NP-FW50, NP-F970 usw.)
  • Panasonic (DMW-Serie)
  • Fujifilm, Olympus, Kodak, GoPro, Leica und viele weitere

Alle unsere Ersatzakkus sind kompatibel mit den Originalgeräten und können in der Regel auch mit dem Original-Ladegerät geladen werden.

Welche Akkutechnologie wird bei Kameras verwendet?

Nahezu alle modernen Digitalkameras und Camcorder nutzen Lithium-Ionen-Akkus oder Li-Polymer-Akkus. Sie bieten:

  • hohe Energiedichte
  • geringes Gewicht
  • keinen Memory-Effekt
  • lange Standby- und Betriebszeiten

Typische Spannungen liegen bei 3,6 V bis 7,4 V, abhängig von Gerät und Zellenanzahl.

Worauf Sie beim Akkukauf achten sollten

Bitte prüfen Sie vor dem Kauf:

  • Exakte Modellbezeichnung Ihrer Kamera und Ihres Akkus
  • Spannung (z. B. 3,6 V, 7,2 V oder 7,4 V)
  • Kapazität (z. B. 1020 mAh, 2000 mAh usw.)
  • Bauform, Kontakte und Gehäusekompatibilität

Gerne beraten wir Sie persönlich bei der Auswahl – auch bei Fragen zu Ladegeräten oder alternativen Akkupacks.

Jetzt Kameraakku tauschen und jederzeit startklar sein

Verlassen Sie sich auf volle Akkuleistung für Ihre Kamera – ob für Urlaubsbilder, Videos, Reportagen oder Berufseinsätze. Bestellen Sie jetzt den passenden Ersatzakku bei batterien-und-akkus.com – leistungsstark, zuverlässig und sofort verfügbar.

Kamera Akkus günstig online kaufen

1-12 von 97


Unsere Empfehlungen

Häufige Fragen zu Akkutechnologien (FAQ)

Was sind die Unterschiede zwischen NiCd, NiMH und Li-Ion Akkus?

Die Wahl des richtigen Akkutyps hängt stark vom Einsatzzweck ab.

Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) sind sehr robust, temperaturbeständig und zyklenfest, unterliegen aber dem Memory-Effekt und enthalten giftiges Cadmium. Sie werden heute vor allem in Industrie und Spezialanwendungen eingesetzt.

Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) haben eine höhere Energiedichte als NiCd, sind umweltfreundlicher, aber empfindlicher gegenüber Tiefentladung und Überladung. Sie eignen sich gut für Haushaltsgeräte, Spielzeuge und Elektrowerkzeuge.

Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) bieten die höchste Energiedichte, kein Memory-Effekt und geringes Gewicht. Sie kommen in Smartphones, Laptops, E-Bikes und modernen Energiespeichern zum Einsatz. Allerdings benötigen sie spezielle Schutzschaltungen und temperaturkontrollierte Ladeverfahren.

Welche technischen Daten sind bei Akkus entscheidend?

Zu den wichtigsten technischen Angaben zählen die Nennspannung (V), die Kapazität (Ah oder mAh), die Lade- und Entladeströme sowie die Abmessungen und Bauform. Je nach Gerät und Anwendung ist auch die Zyklenfestigkeit (Lebensdauer) und die Temperaturtoleranz entscheidend.

Wie erkenne ich, welcher Akkutyp zu meinem Gerät passt?

Die meisten Geräte geben auf dem Originalakku oder im Handbuch den passenden Typ, die Spannung und Kapazität an. Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne bei der Auswahl. Achten Sie darauf, dass Akkus mit der richtigen Technologie und den passenden Maßen eingesetzt werden – insbesondere bei Geräten mit Ladeelektronik oder sicherheitskritischen Anwendungen.

Gibt es Unterschiede bei der Lagerung?

Ja. NiCd- und NiMH-Akkus sollten bei ca. 40–60 % Ladezustand und kühl gelagert werden, eine regelmäßige Nachladung ist empfehlenswert. Li-Ion-Akkus lagert man idealerweise bei etwa 30–50 % Ladung und möglichst trocken. Tiefentladung ist bei allen Akkutypen zu vermeiden, um dauerhafte Schäden zu verhindern.

Können alte NiCd-Akkus durch NiMH-Akkus ersetzt werden?

In vielen Fällen ja. NiMH-Akkus haben eine ähnliche Nennspannung wie NiCd-Akkus (1,2 V pro Zelle), sodass die bestehende Ladetechnik in der Regel weiterhin verwendet werden kann. Wichtig ist, eine Kapazität zu wählen, die der des originalen NiCd-Akkus möglichst nahekommt.

Können NiCd- oder NiMH-Akkus durch Lithium-Ionen-Akkus ersetzt werden?

Nein, ein direkter Austausch ist in der Regel nicht möglich. Lithium-Ionen-Akkus haben andere Nennspannungen, benötigen spezielle Schutzschaltungen und eine völlig andere Ladeelektronik. Ein falscher Einsatz kann zu Fehlfunktionen oder Sicherheitsrisiken führen.

Weitere Informationen zu Akkutechnologien, Einsatzbereichen und Pflegehinweisen finden Sie in unserer Wissensdatenbank.

Wissensdatenbank